Am 20. Juni diskutierten wir über die digitale Zukunft.

Freiheitspodium Digitalisierung

Advertisement

Podium am 20. Juni: “Digitale Plattformen im Spannungsfeld von Regulierung und Freiheit.”

Im Augenblick wird vor allem im Zusammenhang mit Uber oder Airbnb über Digitale Plattformen und deren Auswirkungen gesprochen. Airbnb, Uber oder Collaborative Economy Plattformen wie Kaloka oder Mila haben eines gemeinsam: Sie bringen auf einem digitalen Marktplatz Anbieter und Kunden auf einfachste Art und Weise – quasi mit einem Mausklick – zusammen. Die Teilnehmer und Erbringer von Dienstleitungen auf den Plattformen erzielen einen Erlös, welcher unterschiedlich bewertet wird. Das bietet Chancen aber löst auch Ängste aus. Es fallen Kraftausdrücke wie neuzeitlicher Sklavenarbeit oder Schmarotzertum. Neue Regulierungen oder gar Verbote stehen im Raum. Wir fragen, braucht es wirklich mehr Regeln oder einfach mehr Freiheit für alle.

Darüber diskutieren wir am nächsten Freiheitspodium.
Am 20. Juni um 19h im Restaurant Parterre bei der Basler Kaserne:

Teilnehmer

  • Boris Kraft – Mitgründer & Chief Visionary Officer bei Magnolia CMS
  • Pascal Pfister – Präsident SP Basel-Stadt
  • Samuel Rutz – Experte Wettbewerbspolitik bei Avenir Suisse
  • Daniel Seiler – Initiator Freiheitspodium und Vizepräsident Basler FDP

Moderation: Philipp Loser, Tagesanzeiger

Gastkommentar zum Thema in der BZ Basel vom Initiator des Freiheitspodiums –  Daniel Seiler: “Digitalen Marktplatz als Chance sehen”

“Rücktritt” Thomas Kessler

Das Basler Freiheitspodium bedauert das Ausscheiden von Thomas Kessler aus dem Präsidaldepartement von Basel-Stadt. Thomas Kessler hat sich mit Leidenschaft beim Freiheitspodium engagiert und zum Gelingen zahlreicher Veranstaltungen mit beigetragen. Mit dem “Freidenker” Kessler verliert die Verwaltung einen Querdenker und kritischen Kopf, der sich nicht nur an Checklisten, Verordnungen und sonstigen Regeln orientierte.
Daniel Seiler – Initiator des Basler Freiheitspodiums

Freiheitspodium „Freiheit, Sicherheit, Ungewissheit? Das Nachrichtendienstgesetz im Spannungsfeld“ 29. August 2016

Bild Freiheit 1

Montag, 29. August 2016 / 18:30 Uhr
Stellwerk, Bahnhof St. Johann, Vogesenplatz 1, 4056 Basel

Wir leben in unruhigen Zeiten. Terror, Bürgerkriege und Krisen, aber auch Überwachung und zunehmende Einschränkung der Freiheiten gehören zum Alltag. Rechte antworten mit mehr Kontrolle, Linke mit dem Ruf nach mehr Toleranz. Aus liberaler Perspektive gilt es dem Überwachungsstaat kritisch gegenüberzustehen. Doch ist diese Kritik zeitgemäss oder realitätsfremd? Angesichts des gescheiterten Referendums gegen das Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) und die bevorstehende Abstimmung am 25. September über das neue Nachrichtendienstgesetz (NDG) bedarf es einer Diskussion, um die Gefahren und Chancen dieser Vorlage zu ergründen. Diese aber auch grundsätzliche Fragen möchten wir am nächsten Freiheitspodium diskutieren. Wir laden wieder unterschiedliche Experten für ein spannendes Gespräch ein, um das komplexe Thema der Sicherheit und der Freiheit im Spannungsfeld zu beleuchten.

Es diskutieren:

– Baschi Dürr               Regierungsrat – Vorsteher des JSD
– Kurt Pelda                  
Journalist und Kriegsreporter
– Tanja Soland             Grossrätin SP Basel-Stadt, Präsidentin JSSK, Advokatin
– Thomas Held             
Ehemaliger Direktor Avenir Suisse, Soziologe

– Esther Keller              Moderation

Rückblick Podium “Spiessertum statt Weltoffenheit?”

IMG_0191 (1)

Am 11. April 2016 wurde heftig diskutiert im Restaurant Parterre bei der Basler Kaserne.

v.l.r. Gilles Tschudi – Schauspieler, Alain Szerdahelyi – Kulturschaffender & Präsident – Jungle Street Groove, Martina Rutschmann – Moderation, Christine Keller – Zeit-Genossin & Alt-Grossrätin der SP und Michael Bahnerth – Journalist Basler Zeitung

Rückblick Freiheitspodium Spiesser

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11. April: Wird Basel spiessig?

712685_original_R_by_Petra Dirscherl_pixelio.de klein

Nächstes Freiheitspodium: 11. April 2016 um 18:30h im Restaurant Parterre bei der Basler Kaserne. Wir diskutieren, ob Basel spiessig geworden ist.

Podiumsteilnehmer:

Michael Bahnerth, Journalist Basler Zeitung
Christine Keller, Zeit-Genossin & Alt-Grossrätin der SP
Alain Szerdahelyi, Kulturschaffender & Präsident – Jungle Street Groove
Gilles Tschudi, Schauspieler

Moderation: Martina Rutschman

Flyer Freiheitspodium Spiesser 11.April 2016

Bild: Petra Dirscherl Pixelio.de

16. November 2015: Zero Tolerance oder Liberalisierung? Umgang mit Pyros und Fussballfans

Stefan Bohrer Tageswoche

16. November 2015 um 18:30h in der Rotblau Bar im St. Jakob-Park Basel

Pyros gehören trotz Verbot zum Alltag in Fussballstadien. Das Fehlverhalten Einzelner führt zu neuen Regeln, die alle treffen wie z. B. Alkoholverbot, verschärfte Eintrittskontrollen und Hooligan-Konkordat. Wenn Verbote keine Wirkung zeigen, muss man über neue Wege diskutieren. Ist Zero-Tolerance gescheitert?
Wir wollen aber auch über das Grundsätzliche diskutieren. Wie kommen wir als Gesellschaft weg von der Verantwortungsdelegation an Institutionen – zurück zu Mitverantwortung des Einzelnen? Welche Rolle spielen dabei die Fans, welche die Clubs und welche die Medien?

Es diskutieren: FCB Präsident Bernhard Heusler, Regierungsrat Baschi Dürr, CEO Swiss Football League Claudius Schäfer und Sportjournalist Florian Raz.  Moderation: Journalist Patrick Künzle

Bild: Zur Verfügung gestellt von Stefan Bohrer

Die Medienberichterstattung zeigt, wir sind auf dem richtigen Weg: “Grossstädtisches Format gesucht”

In seiner wöchentlichen Kolumne in der BaZ ging Manfred Messmer auf die Suche nach “Grossstädischen Format” – gefunden hat der das Freiheitspodium…..

“Im von der Kleinbasler FDP initiierten «Freiheitspodium», kämpft ein origineller Mix aus Freisinnigen, Anarchisten und Kulturaktivisten gegen den alles erstickenden Formalismus und Staatsinterventionismus. Liberale Konzepte zur Sterbehilfe, Gastronomie und Drogenpolitik werden dort diskutiert, über Vorstösse im Grossen Rat finden sie Eingang in die Entscheidungsprozesse. Reicht das für einen Umschwung?”

Der ganze Artikel – auch auf www.arlesheimreloaded.ch

Grossstädisches Format gesucht BaZ 20.05.2015

Nächstes Freiheitspodium: Drogenlegalisierung am 26. März 2015

Das nächste Freiheitspodium findet am 26. März 2015 um 18:30h im Restaurant Parterre im Kleinbasel statt.

Drogenpolitik am Scheideweg! Was sind die Alternativen zur Prohibition?

Drogen sind fester Bestandteil unseres Alltages. In Form von Kaffee, Alkohol oder Tabak legal und beliebt, als Cannabis nicht legal, aber weit verbreitet. Anders bei härteren Drogen wie Heroin, Kokain oder LSD. Im Kampf gegen diese Suchtmittel wendet der Staat Millionenbeträge auf. Nachdem weltweit Experten zum Schluss gekommen sind, dass Verbote die Drogenprobleme nicht zu lösen vermögen, befasst sich das Basler Freiheitspodium mit der Frage: Drogen legalisieren statt verbieten?

Teilnehmer
Daniel Stolz – FDP-Nationalrat
Prof. Peter Albrecht – Experte für Betäubungsmittelstrafrecht
Alexandra Nogawa – Vorstandsmitglied von Eltern gegen Drogen
Joël Thüring – SVP Grossrat

Inputreferat
Thomas Kessler

Moderation
Martina Rutschmann – Journalistin bz Basel

Drogenliberalisierung

Reminiszenz ans Hafenfest “Wirf Verbote über Bord”